Schweizerische Rettungsflugwacht Rega, zur Startseite

Ihr Warenkorb ist leer.

Rega-Shop

21 neue Rega-Helikopter

Mit vierzehn über das ganze Land verteilten Einsatzbasen stellt die Rega rund um die Uhr die medizinische Grundversorgung aus der Luft sicher. Bis Ende 2026 werden alle bisher eingesetzten Rettungshelikopter durch 21 neue Airbus H145 D3 ersetzt. Sie finden in diesem Ticker eine Übersicht aller veröffentlichten Informationen zu diesem Grossprojekt. 

Alles News zur neuen Einheitsflotte in der Übersicht

2025

Die erste Rega-Gebirgsbasis erhält ihren neuen Rettungshelikopter

Die Crew der Rega-Basis Bern erhält ihren neuen Rettungshelikopter

Rega-Basis Lausanne erhält ersten Rettungshelikopter der neuen Flotte

Erste Einsätze für den neuen Rega-Helikopter

2024

Rega erhält den ersten neuen Rettungshelikopter der zukünftigen Einheitsflotte

Die Rega veröffentlicht ihren Jahresbericht 2023

Rega verkauft vier Rettungshelikopter nach Neuseeland

2022

21 neue Rettungshelikopter für die Rega

Fragen und Antworten zum Thema Rega-App

Wählen Sie das Themengebiet für Antworten auf häufige Fragen und weiterführende Informationen.

  • Mit der Test-Alarmierung können Sie überprüfen, ob die Alarmierung im Ernstfall einwandfrei funktioniert. Dabei wird kontrolliert, ob Ihr Standort abgefragt und übermittelt werden kann. Nach dem erfolgreichen Absetzen Ihres Testalarms erscheint eine Bestätigungsmeldung. Es wird kein Anruf an die Rega-Einsatzzentrale ausgelöst.

  • Das Problem mit der Funktion «Live-Standort teilen» wurde mittlerweile behoben, und ein Update auf 3.0.2 (iOS) sollte Abhilfe schaffen.

  • Ja, die Test-Alarmierung funktioniert auch im Ausland. Je nach Vertrag bei Ihrem Mobilfunkanbieter können für Sie dadurch Kosten anfallen.

  • Für das erfolgreiche Absetzen eines Alarms benötigen Sie eine zumindest minimale Verbindung mit einem Mobilfunknetz. Ohne jeglichen Netzempfang kann der Alarm nicht abgesetzt und damit auch kein telefonischer Kontakt mit der Einsatzzentrale hergestellt werden.

  • Die Ortungsfunktion Ihres Smartphones muss über die Geräteeinstellungen erst einmal aktiviert werden. Damit die Funktion im Notfall zuverlässig funktioniert, ist es ratsam, sie regelmässig zu benutzen. Befinden Sie sich beispielsweise in einem Gebäude oder einer Höhle, kann das GPS-Signal Ihres Smartphones nicht empfangen werden. Ändern Sie wenn möglich Ihren Standort und setzen Sie den Alarm unter freiem Himmel ab.

  • Für gehörlose Personen empfehlen wir Folgendes:

    Laden Sie sich die Rega-App auf Ihr Smartphone und tragen Sie unter «Profil» im Feld «Nachname» Ihren Namen sowie die folgende Klammerbemerkung ein: (Gehörlos, via SMS). Wichtig: Schreiben Sie die Klammerbemerkung (Gehörlos, via SMS) nur in das Feld «Nachnamen» – dieses Feld wird immer an die Rega-Einsatzzentrale übermittelt.

    In einem Notfall können Sie die Rega über die App alarmieren. Die Rega-Einsatzzentrale ist dank der übertragenen Daten über die Gehörlosigkeit informiert, und wird via SMS mit Ihnen Kontakt aufnehmen und auch die weiteren Angaben zum Notfall via SMS erfragen.

  • Sollten Sie sich im Notfall nicht sicher sein, ob Sie sich noch in der Schweiz oder bereits im Ausland befinden, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich via die Rega-App zu alarmieren.

    Wenn Sie hingegen sicher sind, dass Sie sich im Ausland befinden, alarmieren Sie einen örtlichen Rettungsdienst, die europäische Notrufnummer 112 oder wählen Sie die 911. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Rettung bei Notsituationen ausserhalb der Schweiz so schneller anlaufen kann.

  • Während Aktivitäten (z.B. beim Wandern) können Sie Ihren Live-Standort mit der Rega oder Ihren eigenen Kontakten teilen. Freunde oder Angehörige können so Ihre Route verfolgen.

    Im Ernstfall kann Ihr letzter Standort ermittelt und Hilfe gesendet werden. Sie können die Rega auch für eine Person alarmieren, welche den Standort mit Ihnen geteilt hat, jedoch selbst nicht mehr in der Lage ist, eine Alarmierung auszulösen. Zusätzlich zu Ihrem Standort wird dann auch der Standort der Person in Not an die Rega-Einsatzzentrale übermittelt – damit medizinische Hilfe so rasch wie möglich dahin kommt, wo sie gebraucht wird.

  • Die Rega speichert Ihre Standortdaten grundsätzlich längstens für 96 Stunden und diese werden dann gelöscht. Weitere Personendaten speichern wir, solange Sie die App installiert haben oder, sofern es sich um optionale Daten handelt, bis Sie diese löschen.

    Sollte es zu einem Einsatz kommen, so werden die damit verbundenen Daten zusammen mit den Einsatzdaten aufbewahrt, es gelten dabei die Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzerklärung der Rega.

  • Vor dem Release der neuen Version haben wir die Rega-App ausgiebig auf diversen Geräten und Betriebssystemen getestet. Leider kann es vorkommen, dass in gewissen Konstellationen Fehler aufkommen, die im vorgängigen Testing nicht oder nur schwer erkannt werden können. Bitte melden Sie uns den Fehler mit einer kurzen Beschreibung. Uns gemeldete Fehler werden umgehend adressiert und laufend behoben.

  • Es sehen nur diejenigen Personen Ihren Live-Standort, welche den aus der Rega-App versendeten Link kennen. Zur Anzeige des Standortes müssen auch die Empfänger des Links die Rega-App installiert haben.

  • Ihre Standortdaten werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Funktion «Live-Standort» deaktivieren.

  • Ja. Aber zur Übermittlung des Live-Standortes an die Rega oder an Ihre Kontakte benötigt die Rega-App eine mobile Datenverbindung. Je nach Vertrag bei Ihrem Mobilfunkanbieter können dadurch Kosten anfallen.

  • Damit stellen wir sicher, dass die eingetragene Telefonnummer auch wirklich mit dem Smartphone übereinstimmt, auf dem die verschiedenen Funktionen aktiviert wurden. Im Fall einer Notsituation ist die korrekte Telefonnummer entscheidend für eine möglichst effiziente Rettung.

  • Für unsere Einsatzzentrale sind Ihre Personalien äusserst hilfreich. Wichtig: Für die Alarmierung via App sind Ihre persönlichen Daten jedoch nicht zwingend.

    Wir empfehlen Ihnen aber, zumindest Ihre Telefonnummer einzutragen und zu verifizieren, damit die Rega Sie im Notfall kontaktieren kann.

    Damit Ihre Profil-Angaben vollständig sind, empfehlen wir Ihnen zudem, Ihre Gönnernummer und Postleitzahl zu erfassen. Somit können Ihre Angaben eindeutig einer Gönnerschaft zugeordnet werden. Diese Angaben werden bei einer Alarmierung übermittelt und nach einem allfälligen Einsatz helfen sie für eine möglichst effiziente administrative Verarbeitung.

  • Die Sprache der Rega-App ist abhängig von der auf Ihrem Gerät eingestellten Sprache. Die App ist verfügbar auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Bei nicht unterstützten Sprachen wird automatisch Englisch verwendet.

    Wenn Sie also die Sprache Ihres Gerätes in den Einstellungen auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch einstellen, werden Sie die Rega-App in der entsprechenden Sprache benutzen können.

  • Die Hauptfunktion der Rega-App ist die schnelle und einfache Alarmierung der Rega im Notfall. Mit einem Fingertipp können Sie die Rega alarmieren. Dabei wird Ihr Standort wird direkt an die Einsatzzentrale übermittelt. Das spart im Notfall wertvolle Zeit. Die benutzerfreundliche Rega-App gehört deshalb auf jedes Smartphone.

    Die neue Version der Rega-App steht neben der Schweiz und Liechtenstein auch in den App-Stores von Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien zum Download zur Verfügung. Davon profitieren Touristen aus den Nachbarländern, die in der Schweiz unterwegs sind und auch die Pistenrettungsdienste in Grenznähe, welche die Rega von Skipisten aus häufig via App alarmieren.

    Eine Übersicht aller Funktionen der Rega-App finden Sie hier.

  • Die Rega-App ist für iOS und Android erhältlich und kann in den App Stores Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien kostenlos heruntergeladen werden.

    Um zu gewährleisten, dass die App jederzeit einwandfrei funktioniert und ihren Zweck erfüllen kann, sind wir aus technischen Gründen gezwungen, sie auf die aktuellen Geräte und Betriebssysteme auszurichten. Dadurch werden vereinzelte ältere Betriebssysteme und Geräte nicht mehr unterstützt. Für die Installation der App wird Android 6.0 bzw. iOS 13 oder höher benötigt.

    Sollte die Rega-App für Ihr mobiles Gerät nicht verfügbar sein, hat die Rega-Einsatzzentrale im Notfall ein weiteres Hilfsmittel zur präzisen Lokalisierung zur Hand. Um den Standort eines Smartphone-Besitzers genau festzustellen, kann diesem eine SMS mit einem Link zugestellt werden. Öffnet der Empfänger diesen, kann er über eine mobile Website seine Koordinaten an die Rega-Einsatzzentrale übermitteln.

    Voraussetzung für dieses Vorgehen sind ein datenfähiges Smartphone mit GPS-Empfänger und Netzabdeckung. Zudem muss die Ortungsfunktion im Gerät eingeschaltet und die Verwendung des Standortes für den mobilen Browser freigegeben sein. Bei Smartphones mit ausländischer SIM-Karte muss das Daten-Roaming aktiviert werden.

  • Die Rega-App ist in der Schweiz, Liechtenstein und den umliegenden Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich verfügbar.

    In anderen Stores ist die Rega-App derzeit nicht verfügbar.

  • Für gewisse Funktionen (z.B. Anzeigen der Karte, Laden von weiterführenden Informationen oder Alarmierung) benötigt die Rega-App – wie viele andere Apps auch – eine mobile Datenverbindung. Je nach Vertrag bei Ihrem Mobilfunkanbieter können für Sie dadurch Kosten anfallen.

  • Bei einer Alarmierung über die Rega-App wird der Standort der alarmierenden Person direkt an die Rega-Einsatzzentrale übermittelt. Der Einsatzleiter/die Einsatzleiterin sieht den Standort in der Landkarte auf dem Bildschirm eingeblendet und kann die nötigen Rettungsmittel so noch effizienter aufbieten. Die automatische Übertragung der Daten verhindert zudem Fehler, die bei einer mündlichen Durchgabe der Koordinaten in Stresssituationen entstehen können.

    Zu den Koordinaten werden die in der Rega-App gespeicherten Personalien sowie die Angaben zum Akkustand des Smartphones an die Rega übermittelt. Informationen, welche unter Umständen wichtig sein können für die weitere Kommunikation zwischen der Einsatzleitung und dem Alarmierenden.

  • Nein, die Rega-App wurde nicht nach den gesetzlichen Vorgaben entwickelt, die an ein Notrufsystem für Alleinarbeit gestellt werden. Für die Absicherung betrieblicher Alleinarbeit, welche den gesetzlichen Auflagen seitens EKAS (Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit) oder Suva (Schweizerische Unfallversicherung) entsprechen soll, gibt es spezialisierte Lösungen wie Safety-Apps oder Hardware-basierte Lösungen.

  • Am besten kontaktieren Sie uns via unser Kontaktformular. Wir kümmern uns dann gerne um Ihr Anliegen.

Bildgalerie

Landung des Rettungshelikopters vor einem Pistenpatrouilleur
Rettungshelikopter im Flug vor einem Felsen
Rettungshelikopter im Flug  über einer Winterlandschaft
Rettungshelikopter im Flug in den Bergen im Winter

Social Media, März 2025

@rega1414 Nach den ersten Einsätzen mit dem neuen Rega-Helikopter ? – meist für verunfallte Wintersportler ⛷️? – folgt in wenigen Tagen ein grosser Meilenstein. Der erste Helikopter vom Typ Airbus Helicopters H145 D3 «HB-TIC» wird an unsere Einsatzcrew in Lausanne übergeben und fortan von dort aus für unsere Patientinnen und Patienten im Einsatz stehen. ❤️‍? Après les premières missions réalisées avec le nouvel hélicoptère de la Rega ?, principalement pour des skieurs accidentés ⛷️?, une étape importante sera franchie dans quelques jours. Le premier hélicoptère de type Airbus Helicopters H145 D3 « HB-TIC » sera remis à notre équipe d'intervention à Lausanne et sera désormais opérationnel pour nos patientes et patients. ❤️‍? Dopo i primi interventi con il nuovo elicottero della Rega ?, per lo più a favore di sciatori infortunati ⛷️?, tra pochi giorni si raggiungerà un importante traguardo. Il primo elicottero del tipo Airbus Helicopters H145 D3 «HB-TIC» sarà consegnato ai nostri equipaggi d’intervento a Losanna e da quel momento sarà operativo per i nostri pazienti. ❤️‍? #rega#new#airbus#h145#helicopter#trendingvideo#fyp♬ Originalton - rega1414